60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil:Nostra aetate – eine politisch-theologische Relecture

Nostra aetate: 60 Jahre sind im Oktober dieses Jahres vergangen, seit das Zweite Vatikanische Konzil die Erklärung "über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen" verabschiedet hat. Die Konferenz legt für eine aktuelle Lektüre den Schwerpunkt auf das Judentum.
Die Akademie und Theolog:innen aus der European Graduate School stellen mit politisch-theologischem Interesse die Frage, welche Aktualität und Vitalität Nostra aetate heute noch besitzt: angesichts der grausamen Ereignisse an und nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, mit Blick auf einen aufflammenden Antisemitismus in Deutschland und hinsichtlich der Beobachtung, dass die öffentliche Beteiligung am jüdisch-christlichen Dialog schon einmal größer war.
Erinnerungskultur in Kirche und Gesellschaft, hegemoniale Selbstbilder der Theologie angesichts des Judentums, Anti-Antisemitismus sind Themen der Tagung.
Verschiedene Relecturen junger Theolog:innen von Nostrae Aetate 4 sollen diskutiert, dem Umgang mit dem Judentum im Handlungsgeschehen der Liturgie nachgegangen werden. Die Tagung in deutscher Sprache kombiniert Vorträge, Statements und Gesprächsrunden.
Programm (in Planung)
7. November 2025
14.00 – 14.30 Einführung
14.30 – 16.15 Einheit 1: Außenperspektiven – Anti-Antisemitismus (Karma Ben-Joachanan)
16.30 – 17.45 Einheit 2: Politische Theologie – für eine Rezeption von NA nach 10/7
17.45 – 18.00 Tagungsbeobachtung
8. November 2025
09.00 – 10.30 Einheit 3: Relecturen von NA 4 (methodisch: postkolonial)
10.45 – 12.15 Einheit 4: Vergegenwärtigungen im Zeichen der Leerstellen und Problemüberhänge von NA (Liturgie)
12.15 – 12.30 Tagungsbeobachtung
12.30 – 13.00 Schlusspodium
Tagungsteam
Tagungsteam der European Graduate School "Theology in religious, cultural and political Processes of Transformation"
Judith Gruber, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie an der KU Leuven, Belgien, Schwerpunkt: Dialog zwischen katholischer Theologie und kritischen Kulturtheorien.
Gregor Maria Hoff, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Berater der Deutschen Bischofskonferenz für die Glaubenskommission sowie für die Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum.
Benedikt Kranemann, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, Schwerpunkt: Liturgiegeschichte seit der frühen Neuzeit; Liturgie in aktuellen Transformationsprozessen in Kirche und Gesellschaft.
Organisatorisches
Veranstalterin
European Graduate School Erfurt-Leuven-Salzburg in Kooperation mit der Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Prof. Dr. Judith Gruber, Leuven; Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Salzburg
Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Erfurt; Dr. Angela Reinders, Bischöfliche Akademie, Direktorin
Referent:innen
Antonia Marie Dölle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Dogmatik der Universität Erfurt
Jo Frank, Direktor der Dialogperspektiven, Berlin
Tagungsbeobachtung
Kosten
Kostenfrei dank der Kooperation mit der European Graduate School sowie durch die Bischof Klaus Hemmerle-Stiftung zur Förderung pastoraler Dienste im Bistum Aachen.
Eine Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
38,30 € / 34,10 €* (Einzelzimmer)
28,30 € / 23,60 € * (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen)
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte nach dem Eintreffen im Haus an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
ichnehmeteil@bistum-aachen.de
Katholische Kirche - Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 10.10.2025
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.