Frühjahrsseminar:Amnesty International - Arbeit mit Schutzsuchenden

Die Europäische Union (EU) hat im Mai 2024 eine umfassende Reform der Gemeinsamen Europäischen Asylsystems verabschiedet. In Kürze wird sie in der Praxis der Asylverfahren in den EU-Mitgliedsstaaten ankommen und im Detail auch im deutschen Recht zahlreiche Veränderungen mit sich bringen. Parallel zur Umsetzung dieser Reform werden in vielen Mitgliedsstaaten weitere Verschärfungen des Flüchtlingsschutzes und nationale Alleingänge diskutiert oder bereits umgesetzt, darunter auch in Deutschland.
Gleichzeitig sind aber auch positive Entwicklungen zu verzeichnen, vor allem in der europäischen Rechtsprechung. Sie akzentuiert die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte in jüngerer Zeit stärker, etwa zur Bedeutung menschenrechtlicher Verträge für den Schutz von Frauen. Nicht zuletzt die Europäische Menschenrechtskonvention setzt klare Grenzen beim Umgang mit Schutzsuchenden. Daher ist sie derzeit zahlreichen politischen Angriffen ausgesetzt.
In der Arbeit mit Geflüchteten muss gelten: aktiv bleiben, die Einschränkungen des Flüchtlingsschutzes anprangern, die menschenrechtlichen Grenzen herausarbeiten und betonen. Auf diese Weise kann hoffentlich sichergestellt werden, dass Schutzsuchende in Europa menschenrechtskonform und human behandelt werden.
Das Seminar beleuchtet diese und weitere aktuelle Entwicklungen der europäischen Asylpolitik und überträgt sie in den Kontext der Arbeit mit schutzsuchenden Menschen. Es zeigt darüber hinaus Möglichkeiten auf, Argumente für die allzu oft eher einseitigen politischen Debatten zu finden.
Es richtet sich an Menschen, die sich in der Beratungsarbeit engagieren, für europäische Entwicklungen interessieren und die über den deutschen "Tellerrand" hinausblicken möchten.
Inhaltliche Rückfragen beantwortet Ingeborg Heck-Böckler, Amnesty International.
Organisatorisches
Veranstalterin
Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Dr. Laura Büttgen, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiterin
Oliver Reisen, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiter
Referent:innen
von Amnesty International:
Ingeborg Heck-Böckler, Vorstandsbeauftragte für den Flüchtlingsschutz NRW und Sprecherin der Fachkommission Asyl bei Amnesty International, Eupen
Teresa Quadt, Fachkommission Asyl, Berlin
Jens Dieckmann, Fachkommission Asyl, Rechtsanwalt, Bonn
Tim Schröder, Fachkommission Asyl, Rechtsanwalt, Hamburg
vom Jesuiten-Flüchtlingsdienst:
Stefan Kessler, Berlin
Kosten
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Preisgruppe 1:
ohne Ermäßigung
78,20 € Seminarbeitrag und Verpflegung
Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
76,60 € (Einzelzimmer, zwei Nächte)
Preis gesamt Seminar inkl. Übernachtung und Vollverpflegung: 154,80 €
56,60 € (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen, zwei Nächte, Preis pro Person)
Preis gesamt Seminar inkl. Übernachtung und Vollverpflegung: 134,80 €
Preisgruppe 2:
mit Ermäßigung
Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
70,60 € Seminarbeitrag und Verpflegung
Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
68,20 € (Einzelzimmer, zwei Nächte)
Preis gesamt Seminar inkl. Übernachtung und Vollverpflegung: 138,80 €
47,20 € (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen, zwei Nächte, Preis pro Person)
Preis gesamt Seminar inkl. Übernachtung und Vollverpflegung: 117,80 €
Preisgruppe 3:
Ermäßigung für Amnesty-Mitglieder - bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" Ihre AI-Mitgliedsnummer an.
63,20 € Seminarbeitrag und Verpflegung
Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
76,60 € (Einzelzimmer, zwei Nächte)
Preis gesamt Seminar inkl. Übernachtung und Vollverpflegung: 139,80 €
56,60 € (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen, zwei Nächte, Preis pro Person)
Preis gesamt Seminar inkl. Übernachtung und Vollverpflegung: 119,80 €
Preisgruppe 4:
Ermäßigung für Amnesty-Mitglieder, die Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Empfänger:innen von Grundsicherung oder Arbeitssuchende sind. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" Ihre AI-Mitgliedsnummer an und legen bei Ankunft einen Nachweis zum Studium, zur Ausbildung etc. vor.
58,10 € Seminarbeitrag und Verpflegung
Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
68,20 € (Einzelzimmer, zwei Nächte)
Preis gesamt Seminar inkl. Übernachtung und Vollverpflegung: 123,80 €
47,20 € (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen, zwei Nächte, Preis pro Person)
Preis gesamt Seminar inkl. Übernachtung und Vollverpflegung: 102,80 €
Für Menschen mit Fluchterfahrung: Sollte eine Teilnahme am Preis scheitern, kann eine kostenlose Teilnahme ermöglicht werden (kein Nachweis erforderlich). Bitte kontaktieren Sie uns vertrauensvoll.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bitte geben Sie im Feld "Bemerkungen" die für Sie geltende Preisgruppe an.
Eine Änderung bei der Bezahlung vor Ort ist leider nicht mehr möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
Amnesty-Mitglieder geben bitte ihre Mitgliedsnummer im Feld "Bemerkungen" an.
Vielen Dank.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 27.03.2026
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.