Diese Veranstaltung findet online an fünf Terminen statt.
Hintergründe zum Nahostkonflikt:Das Jahr, das den Nahen Osten veränderte – 1967 und der Sechstagekrieg

Für Israel war es ein Präventivschlag, um arabischen Truppen nach massiven Drohungen zuvorzukommen. Die arabische Welt bezeichnet den Sechstagekrieg bis heute als Angriffskrieg.
Israel eroberte 1967 den Sinai, die Golanhöhen, das Westjordanland, den Gazastreifen und Ostjerusalem. Besonders die vollständige Einnahme von Jerusalem wurde zum Symbol. Für Israel war es eine Befreiung, für viele Palästinser:innen der Anfang der Besatzung. Mit der Einnahme neuer Gebiete begannen auch die israelischen Siedlungsprojekte in von Palästinenser:innen bewohnten Gebieten.
Wie prägt das Geschehen den Nahostkonflikt bis heute in tagesaktuelle Nachrichten? Der Fokus in den jeweiligen Seminarsitzungen liegt auf einzelnen Orten und Regionen:
31.08.2026: Ostjerusalem
07.09.2026: Hebron
14.09.2026: Hirtengemeinden im Jordantal und den Hebron-Bergen
05.09.2026: Rachelsgrab und Samuelgrab
12.10.2026: Golanhöhen
Organisatorisches
Veranstalterin
Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Katrin Rieger, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiterin
Anita Zucketto-Debour, Leiterin des Mentorates Aachen
Referentin
Tamar Avraham ist Jüdin und lebt seit über 30 Jahren in Jerusalem. Sie hat in Bonn, Jerusalem und Wien Judaistik, christliche Theologie und Islamwissenschaften studiert. Sie arbeitet als Reiseleiterin in Israel und als Referentin im Theologischen Studienjahr der deutschsprachigen Benediktinerabtei Dormition Abbey in Jerusalem und hat mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Schoah-Gedenkstätte Yad Vashem gearbeitet.
Kosten
35,00 € Seminarbeitrag (für fünf Abende incl. Tonaufzeichnungen zum Nachhören)
Einige Tage nach Beginn der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung.
Für Schüler:innen, Auszubildende und Studierende (Erststudium bis 27 Jahre) ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Arbeitsmateralien für den jeweiligen Abend werden vorher per Mail zugesandt. Für diese Veranstaltung bieten wir den Teilnehmenden im Anschluss eine Tonaufnahme zum Nachhören an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 24.08.2026
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.