Zum Inhalt springen

Reihe „Euregio-Dialog'“:Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Eupen

Wissenswertes von der Entwicklung des deutschsprachigen Teils Belgiens über die Identität der dort lebenden Menschen bis hin zur Funktionsweise des Parlaments und seinen demokratischen Bezügen zu den Benelux-Ländern.
Außenansicht des Parlamentsgebäudes, ein ehemaliges Sanatorium aus dem Jahr 1915 mit einem vorgebauten Plenarsaal mit Glasfront.
Datum:
Montag, 29. September 2025 16:00 - 21:00
Art bzw. Nummer:
A 40318
Von:
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung, dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk,  EUROPE DIRECT Aachen und der Akademie des Bistums Aachen.
Ort:

Treffpunkt: Akademie des Bistums Aachen, Leonhardstraße 18-20, 52064 Aachen

Adresse des Parlaments: Platz des Parlaments 1, 4700 Eupen, Belgien

Belgien ist ein Föderalstaat, der sich aus Gemeinschaften und Regionen zusammensetzt. Eine davon ist die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens nahe bei Aachen im Dreiländereck mit den Niederlanden und Deutschland.

Die Deutschsprachige Gemeinschaft (DG) Belgiens ist, neben der Französischen und der Flämischen, die kleinste der drei Gemeinschaften innerhalb Belgiens. Obwohl sie nur ca. 76.000 Einwohner:innen zählt, verfügt die DG über eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament und besitzt erhebliche Autonomierechte. 20.000 Menschen leben in Eupen, der Hauptstadt der DG.  

  • Wie kam es zu dieser Entwicklung, zumal der deutschsprachige Teil Belgiens oder auch Ostbelgien ja erst 1919/1920 mit dem Versailler Vertrag zu Belgien kam?
  • Wie hat sich Belgien als Ganzes im 20. Jahrhundert entwickelt?
  • Was unterscheidet die drei belgischen Gemeinschaften von den drei Regionen (Flandern, Wallonie, Brüssel)?
  • Welche Kompetenzen nehmen die einzelnen Körperschaften wahr?

Diesen Fragen soll beim Besuch in Eupen auf den Grund gegangen werden. Dort werden die DG und die Arbeitsweise ihres Parlaments erläutert.

Organisatorisches

Veranstalterin 

Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung

Martin Stankewitz, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiter

 

Referentin und Referent

Nadine Streicher, Eupen, Referentin, Besuchergruppen, politische Bildung, Dienst für Öffentlichkeitsarbeit des Parlamentes der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Siebo M. H. Janssen, Bonn und Esens, Politikwissenschaftler und Neuzeithistoriker, Lehrbeauftragter und Politischer Erwachsenenbildner.

Treffpunkt und Zeiten

Beginn ist um 16 Uhr in Aachen an der Akademie des Bistums Aachen. Eine Fahrgelegenheit für die gemeinsame Fahrt nach Aachen ist von der Akademie organisiert. Die Rückkehr in Aachen ist für 21 Uhr geplant.

 

Kosten

Aufgrund der Kooperation zwischen der Akademie, der Friedrich-Naumann-Stiftung, dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreises Aachen und EUROPE DIRECT Aachen können wir die Veranstaltung kostenfrei anbieten.

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung notwendig.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-33

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldeschluss: 23.09.2025

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Teilnahmegebühr

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Datenschutz *
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.