Theologie in Sprache (Hebräisch):David und Goliat (1 Samuel 17)

Eine der bekanntesten Erzählungen des Ersten Testamentes wird anhand des hebräischen Urtextes und der deutschen Übersetzung von Buber-Rosenzweig erschlossen.
Der Kampf des kleinen Davids im Hirtengewand gegen den gut ausgerüsteten Riesen Goliath spiegelt eine Erinnerung an die realen Kräfteverhältnisse der winzigen, ärmlichen Dörfer im judäischen Bergland gegenüber den hoch entwickelten Städten der Philister an der Mittelmeerküste in den Anfängen des ersten Jahrtausends vor Christus wider.
Die Erzählung demonstriert Strategie, Können und Durchsetzungskraft eines einfachen Hirtensohnes, der ohne entsprechende Abstammung zum Begründer einer Königsdynastie mit über 400-jähriger Geschichte wird. Der Sieg über den Philister wird Gott zugeschrieben, der den unscheinbaren David erwählt hat.
Und doch zeigt eine knappe Notiz an anderer Stelle des Ersten Testaments (2 Sam 21,19) dass wohl eher der wenig bekannte Elhanan Goliath erschlagen hat und wir hier eine ausgeschmückten Königslegende vorliegen haben, die im Zweifel auch fremde Siege für den König verbucht.
Die Theologie der biblischen Texte steckt oft in Begriffen, Wortspielen, Namen, die sich in der deutschen Übersetzung kaum sinnvoll wiedergeben lassen. Deshalb wird im Kurs der hebräische Text von 1 Samuel 17 zusammen mit der deutschen Übersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig gelesen.
Auch Teilnehmende mit geringen Hebräischkenntnissen und alle, die neu einsteigen möchten, sind willkommen.
Organisatorisches
Veranstalterin
Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Katrin Rieger, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiterin
Referent
Dr. Klaus Kiesow ist Theologe und Alttestamentler und pensionierter Lehrer für Hebräisch, Religion und Philosophie. Er war viele Jahre in der Lehrer:innenausbildung tätig und arbeitete in mehreren Fachkommissionen für die Schulfächer Jüdische Religionslehre und Hebräisch mit.
Kosten
105,70 € / 81,00 €* Tagungsbeitrag incl. Tagungsverpflegung ohne Übernachtung und Frühstück
Eine Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
76,60 € / 68,20 €* (Einzelzimmer)
56,60 € / 47,20 €* (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen)
Gerne können Sie auch nur ein Frühstück dazubuchen:
Frühstück ohne Übernachtung: 5,30 €
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 06.01.2026
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.