Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg:Demokratie stärken durch Austausch mit Andersdenkenden

Gerade in einer Zeit gesellschaftlicher Spannungen und Polarisierung braucht es eine Haltung, die Dialog wieder möglich macht. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet einen Weg, über Meinungsgrenzen hinweg im Kontakt zu bleiben: respektvoll, authentisch und ohne sich selbst zu leugnen.
In diesem Seminar lässt sich auf der Basis der GFK einüben, wie Sie durch eine empathische Grundhaltung auch bei gegensätzlichen Haltungen offen bleiben, die Menschlichkeit im Gegenüber sehen und gleichzeitig gut für sich selbst sorgen können.
Das erwartet Sie:
- Strategien für die Navigation von Gesprächen im Spannungsfeld von Dissens, Populismus und Polarisierung.
- Übungen zum Empathischen Zuhören auch bei heftigen Reaktionen.
- Strategien für den konstruktiven Umgang mit eigenen emotionalen Reaktionen.
- Kleine Gruppen im angeleiteten Training für intensives Lernen und persönlichen Austausch.
Für wen?
Für Menschen, die in einer Zeit der Spaltung neue Wege suchen, um Brücken zu bauen – in Familie, Partnerschaft, Beruf oder im gesellschaftlichen Dialog.
Organisatorisches
Veranstalterin
Akademie des Bistums Aachen in Kooperation mit Gewaltfreie Kommunikation Aachen
Leitung
Oliver Reisen, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiter
Trainerin und Trainer
Valentin Dinges, Ingenieur für nachhaltige Energietechnik, arbeitet als Grundschullehrer und Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Ist erfüllt davon, Kinder und Erwachsene in ihrem Wachstum zu begleiten. Unterstützt leidenschaftlich gerne Menschen dabei, ihre emotionalen Prozesse zu sortieren und selbst gute Lösungen für ihre Anliegen zu entwickeln. Möchte mit den Trainings durch seine empathische Begleitung zu Lebensfreude und Lebendigkeit beitragen.
Luise Blodau, Ingenieurin für Energiesystemdesign und Nachhaltigkeitsbewertung, arbeitet als Hauptschullehrerin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Hat in vielen verschiedenen Kontexten gelebt und gearbeitet und ist fasziniert von zwischenmenschlichen Austarierungsprozessen. Möchte mit den Trainings neugierig darauf machen, wie wir immer weiter lernen können, tiefere und lebendigere Beziehungen zu pflegen.
Kosten
83,40 € / 56,20 €* Tagungsbeitrag inklusive Getränke
Ein Mittagessen von 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr kann zu einem Preis von 9,90 € dazugebucht werden. Der Gesamtpreis beträgt dann
93,30 € / 66,10 €*.
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungsseite an. Tragen Sie bitte unter "Bemerkungen" ein, wenn Sie ein Mittagessen hinzubuchen möchten, und geben Sie in dem Fall bitte Ihre erwünschte Ernährungsform an (ggf. vegetarisch, vegan, gluten- oder laktosefrei).
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter
0241 47996-25
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 21.01.2026
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.