Palmsonntagstagung:Die Geschichten der biblischen Frauen und wie sie erzählt werden

Biblische Frauengeschichten entstanden im Kontext ihrer Zeit. Sie spiegeln Rollenbilder verschiedener Epochen und unterschiedliche gesellschaftliche Strukturen wider. Über die Jahrhunderte wurden diese Geschichten in Erzählungen und Bildern immer wieder neu erzählt: auf dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsverhältnisse, teils auch mit gegensätzlichen Aussagen zur Ursprungserzählung.
Welche Rolle spielen die Erzmütter in den Erzählungen von den Anfängen?
Warum wird aus Maria Magdalena, einer Frau, die Jesus begleitet, finanziell unterstützt und die als erste Zeugin der Auferstehung am Grab ist, in der westlichen Kirche eine meist eher leicht bekleidete, hübsche, reuige Sünderin und in modernen, populäreren Erzählungen sogar die Ehefrau Jesu?
Warum wird aus Batseba, einem Opfer einer Sexualstrafttat durch König David, die hübsche Verführerin?
Wieso werden Eva und Maria in der christlichen Tradition als Gegensatzpaar dargestellt und welche anderen Eva-Bilder gibt es z.B. in der jüdischen Tradition?
Welche Rolle spielt weibliche Prophetie und wie wird von Prophetinnen erzählt?
Die Tagung blickt auf biblische Frauengeschichten und wie in späteren Jahrhunderte von ihnen berichtet wird. Sie geht den Fragen nach, welche Frauen- und Männerbilder dabei eine Rolle spielten und wie sich diese Geschichten heute erzählen lassen.
Hinweis
Im Rahmen der Tagung besteht die Möglichkeit, gemeinsam eine Messe zum Palmsonntag zu feiern. Wir freuen uns über musikalische Unterstützung im Gottesdienst.
Organisatorisches
Veranstalterin
Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Katrin Rieger, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiterin
Referentin
Privatdozentin Dr. theol. Habil. Gabriele Theuer, Akademische Oberrätin an der Abteilung Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und Privatdozentin für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der PH Freiburg mit Lehrveranstaltungen in den Bereichen Altes Testament und Gender Studies.
Kosten
87,00 € / 57,00 €* Tagungsbeitrag incl. Tagungsverpflegung ohne Übernachtung und Frühstück
Eine Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
38,30 € / 34,10 €* (Einzelzimmer)
28,30 € / 23,60 €* (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen)
Gerne können Sie auch nur ein Frühstück dazubuchen.
Frühstück ohne Übernachtung: 5,30 €
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium oder die Ausbildung wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldeschluss: 27.02.2026
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.