Vortrag, Konzertlesung und Brunch:Eine klangvolle Zeitreise mit Leo Blech

Die Tagung kombiniert historisches Wissen über das Theater Aachen im Widerstand der NS-Zeit mit der Biografieforschung zu Leo Blech und nicht zuletzt einen Genuss für Gaumen und Gehör beim Brunch mit Musik.
Zum Abschluss haben Sie Gelegenheit, mit allen Mitwirkenden ins Gespräch zu kommen. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Erlebnis für Geist, Herz und Sinne.
Nach dem erfolgreichen Auftakt des "Opern-Brunchs" schließt diese Tagung über den Aachener Komponisten und Dirigenten Leo Blech daran an.
Abendvortrag
Das Stadttheater als sozialer und politischer Raum während des NS-Regimes, seine Eingliederung in den NS-Kulturapparat und die damalige Personalpolitik. Philipp Mohr, Aachener Historiker, macht den Auftakt zur Tagung mit seinem Abendvortrag "Das Theater Aachen im Nationalsozialismus". Grundlage ist Mohrs Abschlussarbeit, die mit Unterstützung des Theaters und der Musikdirektion Aachen entstand.
Brunch, Musik und Biografieforschung
![Gedenktafel Mommsenstraße 6, Berlin: Hier lebte [...] Leo Blech.](/export/sites/einrichtungen/akademie/.galleries/images/Gedenktafel_Mommsenstr_6_Charl_Leo_Blech.jpg_1020341195.jpg)
Am Folgetag erwartet Sie nach einem reichhaltigen Brunchbuffet ein musikalisch-literarischer Höhepunkt: Generalmusikdirektor Christopher Ward, Sängerinnen und Sänger des Theater Aachen präsentieren musikalische Eindrücke und Hintergründe zu Leo Blechs Schaffen.
Zum Abschluss lesen Claudia Saam und Wolf-Rüdiger Baumann aus ihrem Buch "Ein Haus schreibt Geschichte". In der Mommsenstraße 6 lebte unter anderem Leo Blech mit seiner Familie. Für das Buch fangen sie Leben und Geschichten der Menschen ein, die das "Mommsenschlösschen" von der wilhelminischen Zeit bis 1945 bewohnten.
Organisatorisches
Veranstalterin
Akademie des Bistums Aachen in Kooperation mit dem Theater Aachen
Leitung
Dr. Laura Büttgen, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiterin
Referent:innen
Philipp Mohr, Historiker und Lehrer, Aachen.
Dr. Wolf-Rüdiger Baumann, Historiker, Ökonom, Research Fellow und Promotion am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Doktor der Geschichte und Kulturgeschichte, zahlreiche Buchveröffentlichungen und Aufsätze. Lebt als Autor in Berlin.
Claudia Saam, Germanistin, Studium mit Schwerpunkt "Exilliteratur" in Frankfurt am Main und Bologna. Lebt als Autorin in Berlin.
Musikalische Mitwirkung
Christopher Ward, Generalmusikdirektor, Theater Aachen
Sängerinnen und Sänger, Ensemble Theater Aachen
Kosten
49,80 Euro / 41,40 €* Tagungsbeitrag incl. Brunch ohne Übernachtung und Frühstück
Eine Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden:
38,30 € / 34,10 €* (Einzelzimmer)
28,30 € / 23,60 € * (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen)
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:
0241 47996-25
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 03.11.2025
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.