Zum Inhalt springen

Europa am Dienstag :Europa passt sich an den Klimawandel an: Was bedeutet Klimavorsorge im Raum Aachen?

Anhaltende Hitzeperioden mit tropischen Nächten und Hochwasserereignisse stellen eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar. Wie kann eine integrierte Hitze- und Gesundheitsvorsorge Abhilfe schaffen?
Europa am Dienstag - Klimaanpassung
Datum:
Dienstag, 23. September 2025 19:00 - 20:30
Art bzw. Nummer:
A#
Von:
Die Veranstaltungsreihe wird zusammen durchgeführt von EUROPE DIRECT Aachen, dem Europäischen Klassenzimmer der Route Charlemagne im Grashaus und der Akademie des Bistums Aachen.
Ort:
Grashaus
Fischmarkt 3
52062 Aachen

Zusätzlich können Sie auch digital teilnehmen. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.

Die Temperaturen steigen im Jahresschnitt, die Sommer werden heißer, auch in Nordwesteuropa, in Deutschland und in Aachen. Anhaltende Hitzeperioden, hohe UV-Belastung und tropische Nächte stellen insbesondere für ältere Menschen, Kinder, chronisch Erkrankte und Menschen ohne festen Wohnsitz eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr dar. Auch gesunde Erwachsene spüren die Belastung, wenn die Temperaturen über längere Zeit nicht mehr sinken. Eine integrierte Hitze- und Gesundheitsvorsorge auf allen Ebenen kann hier Abhilfe schaffen.

Gleichzeitig ist mit der fortschreitenden Erderwärmung durch den Klimawandel zu erwarten, dass außergewöhnliche und sogar extreme Starkregen- und Hochwasserereignisse in Zukunft häufiger auftreten werden. Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 an Erft, Inde, Ahr und im Bergischen Land war dafür ein extremes Beispiel in Ausmaß und Zerstörungskraft. Aber auch weniger intensive Starkregenereignisse wie das vom Mai 2025 in der Eifel und am Niederrhein oder im Juli 2025 in Süddeutschland zeigen, dass eine gemeinschaftliche Hochwasser- und Starkregenvorsorge dringend erforderlich ist.

Gemeinsam mit dem Experten Jens Hasse werden folgende Fragen diskutiert:

  • Was bedeuten Klimaanpassung bzw. Klimavorsorge und warum sind das wichtige Zukunftsthemen in der EU, in Deutschland und in der Region Aachen?
  • Was tut die Europäische Union für die Anpassung an den Klimawandel, was tut der Bund, was das Land NRW?
  • Welche praktischen Beispiele für regionale EU-geförderte Projekte bzw. EU-Dienste gibt es hier in der Region?
  • Wie können sich Bürger:innen, Unternehmen und soziale Einrichtungen gegenüber Hochwasser, Starkregen oder hitzebedingten Gesundheitsbelastungen selbst schützen?
  • Welchen Beitrag zu dieser Eigenvorsorge leisten Stadt, StädteRegion und andere öffentliche Institutionen? Was tut z.B. die Stadt Aachen?

Fragen aus dem Publikum sind willkommen.

Woche der Klimaanpassung 2025

Die Veranstaltung in der Reihe "Europa am Dienstag" ist Teil der "Woche der Klimaanpassung 2025".

Organisatorisches

Veranstalterin 

Akademie des Bistums Aachen in Zusammenarbeit mit EUROPE DIRECT Aachen und dem Europäischen Klassenzimmer der Route Charlemagne im Grashaus

Leitung 

Winfried Brömmel, Andreas Düspohl und Martin Stankewitz

 

Moderation

Die Moderation übernimmt Eva Onkels. Sie studierte Literatur- und Politikwissenschaft an der RWTH Aachen University. Von 2015 bis 2019 arbeitete sie als Assistenzkraft bei EUROPE DIRECT Aachen.

 

Referent

Jens Hasse, Dipl.-Ing. (Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen), M.A. (European Public Affairs an der Universität Maastricht) steuert seit Dezember 2024 im Dezernat Umwelt und Klima der Stadt Aachen alle Aktivitäten und Prozesse der Stadt, die für die Klimavorsorge relevant sind. Dazu zählen u.a. die Hochwasser- und Starkregenvorsorge, kommunale Hitzeaktionsplanung, wasserbewusste bzw. grün-blaue Stadtentwicklung und integrierte Regenwasser-Bewirtschaftung.

Seit 2007 entwickelt und bearbeitet Jens Hasse unterschiedliche Forschungs- und Beratungsprojekte im Bereich Klimavorsorge. Zuvor war er in der Bauwirtschaft und in der internationalen Zusammenarbeit in Südosteuropa tätig. Von 2021 bis 2024 leitete Hasse das bundesweit tätige Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), das im Auftrag des Bundesumweltministeriums Kommunen und soziale Einrichtungen zu allen Fragen der Klimavorsorge berät.

 

Kosten

Diese Veranstaltung können wir Ihnen kostenfrei anbieten. 

 

Information und Anmeldung 

Anmeldeschluss: zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn