Zur Rolle des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik:Paul von Hindenburg

Vor 101 Jahren wurde Paul von Hindenburg, ehemaliger Generalfeldmarschall und Held von Tannenberg, zum Reichspräsidenten gewählt. Hindenburg war nicht nur ein überzeugter Monarchist, sondern stand der parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik von Beginn an kritisch bis ablehnend gegenüber.
In der Geschichtswissenschaft gilt Hindenburg heute weitgehend als einer der "Totengräber" der Weimarer Republik. Nicht nur ernannte er am 30. Januar 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler. Seine wiederholten Reichstagsauflösungen, das Regieren per Notverordnung sowie die Entlassung gewählter Kanzler trugen maßgeblich zur Aushöhlung der demokratischen Ordnung bei.
Wie kam es überhaupt zu Hindenburgs Wahl? Welche politischen Positionen und Vorstellungen vertrat er? War er tatsächlich ein "Totengräber"? Wie viel Einfluss hatte er tatsächlich auf die Entwicklungen? War er eine dominante politische Figur oder ein Instrument konservativer Eliten? Welche politischen und intellektuellen Kräfte prägten damals den Diskurs in Deutschland in der Innen- wie in der Außenpolitik? Nicht zuletzt: War die Weimarer Republik von Anfang an zum Scheitern verurteilt?
Diesen und weiteren Fragen geht die Veranstaltung nach: mit historischen Einordnungen, zeitgenössischen Quellen und Raum für Diskussion.
Organisatorisches
Veranstalterin
Akademie des Bistums Aachen
Leitung
Martin Stankewitz, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiter
Referent
Siebo M. H. Janssen, Bonn und Esens, Politikwissenschaftler und Neuzeithistoriker, Lehrbeauftragter und Politischer Erwachsenenbildner.
Kosten
12,00 € / 8,00 €* Tagungsbeitrag
* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium oder die Ausbildung wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.
Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungsseite an.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter
0241 47996-25
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Anmeldefrist: 05.02.2026
Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.