Zum Inhalt springen

Theologie in Sprache - online an drei Abenden in der Karwoche:„Sooft ich rede, muss ich schreien, Gewalt und Unterdrückung! muss ich rufen“ (Jeremia 20,8)

Verzweifelt kämpft der Prophet Jeremia gegen die nationalreligiöse und militärische Verblendung der Jerusalemer Führungsschicht seiner Zeit und ruft sie zurück zur Tora.
Prophet steht zwischen Trümmern Jerusalems und blickt hoffnungslos in den Himmel.
Datum:
Montag, 30. März 2026 18:30 - Mittwoch, 1. April 2026 20:00
Art bzw. Nummer:
AD# 40347
Ort:

Diese Reihe findet online an drei Terminen statt. 

Die Zugangsdaten senden wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.

Der Prophet Jeremia stammt aus einer Priesterfamilie aus Anatot. Heute ist es die palästinensische Siedlung Anata, vier Kilometer nordöstlich der Jerusalemer Altstadt gelegen. Während der letzten Belagerung Jerusalems tritt er für die Kapitulation ein und wird darum gefangengesetzt. Nach der Eroberung und Zerstörung Jerusalems im Jahr 586 v. Chr. schließt er sich dem von Babylon eingesetzten jüdischen Verwalter an. Die Fanatiker des Widerstands ermorden diesen und verschleppen Jeremia auf ihrer anschließenden Flucht mit nach Ägypten, wo sich seine Spur verliert.

An den Abenden werden folgende Passagen gelesen: die Berufung Jeremias (1,1-12), zwei bezeichnende Auftritte und Aktionen des Propheten (7,1-12; 29,1-13) und aus seinen sogenannten Konfessionen, der Klage über sein Scheitern (20,7-11).

Die Theologie der biblischen Texte steckt oft in Begriffen, Wortspielen und Namen, die sich in der deutschen Übersetzung kaum sinnvoll wiedergeben lassen, deshalb werden die Texte in der hebräischen Ursprache gelesen, zusammen mit der deutschen Übersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig.

Die Textunterlagen für diesen Kurs werden Ihnen im Vorfeld per Mail zugesendet.

Auch Teilnehmende mit geringen Hebräischkenntnissen und alle, die neu einsteigen möchten, sind herzlich willkommen.

Veranstalterin

Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung          

Katrin Rieger, Studienleiterin, Akademie des Bistums Aachen

 

Referent

Dr. Klaus Kiesow ist Theologe und Alttestamentler und pensionierter Lehrer für Hebräisch, Religion und Philosophie. Er war viele Jahre in der Lehrerausbildung tätig und arbeitete in mehreren Fachkommissionen für die Schulfächer Jüdische Religionslehre und Hebräisch mit.

 

Kosten

21,00 € / 15,00 €* Tagungsbeitrag (für drei Abende)

* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

Zur Begleichung des Tagungsbeitrags senden wir Ihnen eine Rechnung zu.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Bischöfliche Akademie
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldeschluss: 26.03.2026

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Onlineveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Ermäßigung

Wir erbitten die Zusendung eines Nachweises per E-Mail.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Datenschutz *

Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.