Zum Inhalt springen

Praxiswissen zu ChatGPT, Copilot und weiteren Tools in drei Teilen :Verantwortungsbewusst mit Künstlicher Intelligenz arbeiten

KI-Chatbots wie ChatGPT & Co. richtig nutzen: Der Workshop zeigt, wie KI im Arbeitsalltag sinnvoll, rechtssicher und reflektiert eingesetzt wird – von Prompting bis zur Ergebnisbewertung.
Gezeichnetes Bild, eine Frau erklärt einem Mann anhand von Sprechblasen (Glühbirne, GPT-Knäuel, Text), wie er künstliche Intelligenz benutzt.
Datum:
Montag, 12. Januar 2026 18:00 - Montag, 26. Januar 2026 20:15
Art bzw. Nummer:
A 40993-A 40995
Ort:
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Ob ChatGPT, Gemini, CoPilot oder Mistral – große Sprachmodelle sind längst im Büroalltag und an Werkbänken angekommen. Viele fragen sich: Was kann ich damit eigentlich machen? Wie zuverlässig sind die Antworten? Was darf ich dort überhaupt eingeben? Seit der europäischen Verordnung über künstliche Intelligenz (EU AI Act) ist klar: Wer Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmen nutzt, braucht Wissen und Verantwortung, nicht nur Technik.

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie diese Large Language Modelle (LLMs) sinnvoll und reflektiert einsetzen, von der richtigen Fragestellung (Prompting) bis zur Bewertung der Ergebnisse. Sie erfahren, wo der Einsatz von KI wie ChatGPT im Arbeitsalltag wirklich hilft, welche Grenzen Sie kennen müssen und was es rechtlich zu beachten gilt.

Ziel ist es, Ihnen Sicherheit im Umgang mit KI zu geben, damit Sie deren Potenziale produktiv und verantwortungsvoll nutzen können.

Teil 1: Verstehen – Grundlagen, Potenziale & Risiken von LLMs (12.01.2026)

Einführung in generative KI und LLMs (Beispiele: ChatGPT, Claude, Gemini, Mistral)

  • Wie Sprachmodelle „denken“ – keine Intelligenz, sondern Statistik
  • Mögliche Einsatzszenarien im Job: Textproduktion, Zusammenfassungen, Ideengenerierung, E-Mail-Entwürfe, Analysen u. a.
  • Grenzen und typische Fehlannahmen (Halluzinationen, Bias, Scheinwahrheiten)

Teil 2: Anwenden – Prompting und praktische Nutzung im Alltag (19.01.2026)

  • Was ist ein guter Prompt? Aufbau, Präzision, Kontext
  • Einführung in verschiedene Prompt-Typen: informativ, kreativ, analysierend, strukturierend
  • Iteratives Arbeiten mit KI: wie man Ergebnisse hinterfragt und verbessert
  • Fallbeispiele aus dem Berufsalltag (z. B. Zusammenfassungen, Mails, Recherchen)

Teil 3: Reflektieren & Vertiefen – Verantwortung, Ethik und nachhaltige Nutzung (26.01.2026)

Was bedeutet "verantwortungsvoll nutzen" im Einzelnen?

  • Reflexion: Wie verändert KI meine Arbeit und wo ziehe ich Grenzen?
  • Was tun bei fehlerhaften Ergebnissen oder unsicheren Quellen?
  • Umgang mit sensiblen Daten: No-Gos, Tools mit Schutzfunktionen
  • Erarbeitung eines persönlichen KI-Nutzungskompasses (Checkliste, Leitlinie)

Organisatorisches

Veranstalterin

Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung und Referent 

Oliver Reisen, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiter

 

 

Kosten

9,00 € / 6,30 €* Tagungsbeitrag pro Termin 

* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende, Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-33

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldefrist: 05.01.2026

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Teilnahmegebühr

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Datenschutz *
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.