Zum Inhalt springen

Biblisch-archäologisches Seminar:Von der Schöpfung bis zur Sintflut: Mythos und Weltdeutung im Alten Testament

Eine Entdeckungstour in biblische Erzählwelten und zu den Anfängen der Kultur und des christlichen Glaubens.
Niederländische Malerei, Öl auf Leinwand (Adam und Eva).
Datum:
Freitag, 23. Januar 2026 16:00 - Samstag, 24. Januar 2026 16:00
Art bzw. Nummer:
A 39676
Von:
Kooperation mit dem Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes Jerusalem und Amman
Ort:
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Die Mythen, die im Alten Testament gesammelt sind, gehören zu den Wurzeln der abendländischen Kultur. Sie entstammen einer Erzählgattung, die im Alten Orient weit verbreitet war. Sie erklärte die Entstehung der Welt und ihre Grundprinzipien: Warum mühen Menschen sich mit Arbeit? Weshalb gibt es Jahreszeiten und so viele Sprachen? Warum müssen Menschen sterben und weshalb kommt niemand aus der Totenwelt wieder zurück?

Im Alten Testament werden diese Fragen klar auf den Gott JHWH als Schöpfer der Welt bezogen. Dabei werden sie häufig entgegen der Ausrichtung der Mythen aus Mesopotamien und Syrien ausgelegt, die lange vor ihnen bekannt waren.

Welche Weltdeutungen liefern die Erzählungen von Schöpfungsbericht, Sintflut, Turmbau zu Babel oder alttestamentlicher Figuren? Welches Gottes- und Menschenbild haben sie? Wie passen diese Mythen in das heutige christliche Glaubensverständnis, wie sind sie theologisch einzuordnen? Kann die Archäologie den Kern von Mythen belegen?

Programmablauf

Freitag, 23. Januar 2026

16:00 Uhr Begrüßung und Einführung - der Alte Orient und seine Mythen: Quellen, Sinn und Funktion vorbiblischer Mythen 
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Update "Heiliges Land": Die politische Situation sowie die aktuelle Arbeit in Jerusalem und Amman

Samstag, 24. Januar 2026

09:00 Uhr Märchenbuch Altes Testament? Oder: Warum die Bibel Mythen erzählt
10:30 Uhr Kaffee bzw. Tee
10:45 Uhr Hat die Bibel doch recht? Auf der archäologischen Suche nach Belegen biblischer Erzählungen. Oder: wenn die Forschung auf Mythen trifft
12:15 Uhr Mittagessen
13:15 Uhr Lasst Sagen sprechen! Aus dem Dunkel der Geschichte – von Abraham, Mose und David
14:45 Uhr Kaffee bzw. Tee und Kuchen
15:15 Uhr Der Mythos vom Retter? Heilsbringer – Funktion, Funktion und Realität (mit Diskussion)
16:00 Uhr Tagungsende

 

Organisatorisches

Veranstalterin

Akademie des Bistums Aachen in Kooperation mit dem Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes Jerusalem und Amman (www.deiahl.de). 

 

Leitung          

Katrin Rieger, Akademie des Bistums Aachen, Studienleiterin

 

Referent und Referentin

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger ist evangelischer Theologe, Pfarrer und Archäologe. Nach Professuren an der Kirchlichen Hochschule Berlin und an der Humboldt-Universität Berlin war er bis zu seiner Emeritierung 2024 Professor für Biblische Archäologie und Alttestamentliche Wissenschaft der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und Leiter des Biblisch-Archäologischen Instituts Wuppertal. Im Jahr 2005 übernahm er außerdem die Leitung des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman, wo er mehrere Ausgrabungsprojekte betreut. Vieweger ist Autor mehrerer Standardwerke zur Archäologie der Bibel. 2017 wurde Dieter Vieweger das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verliehen, auf Vorschlag des damaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet.

Assist.-Prof. Dr. Katja Soennecken studierte Klassische Archäologie, Jüdische Studien und Evangelische Theologie und promovierte in Biblischer Archäologie an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie ist Pfarrerin der Evangelischen Kirche im Rheinland. Zurzeit ist sie Assist.-Prof. für Biblische Archäologie an der Luxembourg School of Religion & Society sowie stellvertretende Direktorin des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem. 

 

Kosten

89,00 € / 59,00 €* Tagungsbeitrag incl. Tagungsverpflegung ohne Übernachtung und Frühstück

Eine Übernachtung mit Frühstück kann hinzugebucht werden: 

38,30 € / 34,10 €* (Einzelzimmer)
28,30 € / 23,60 €* (Doppelzimmer bei Belegung durch zwei Personen) 

Gerne können Sie auch nur ein Frühstück dazubuchen:
Frühstück ohne Übernachtung: 5,30 €

* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium oder die Ausbildung wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldeschluss: 19.12.2025

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Mehrtagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Übernachtung und Verpflegung

 

Ermäßigung

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Datenschutz *
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.