Zum Inhalt springen

Kulturelle und theologische Herausforderungen eines großen Begriffs :Wunder

Von Wundern singen die einen und dass es sie immer wieder gibt. „Wunder?“, fragen die anderen mit hochgezogener Augenbraue und fordern wissenschaftliche Begründungen.
Ein Fuß mit einem Turnschuh schwebt über einer glitzernden Wasseroberfläche, als wolle er gleich darauftreten.
Datum:
Samstag, 25. April 2026 14:00
Art bzw. Nummer:
A 39126
Von:
Inspiriert von der Spielzeit 25.26 im Theater Aachen, "Wundert Euch!"
Ort:
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Der Begriff hat seinen Platz in Alltag und Kultur. Popstars wie Shawn Mendes und Miley Cyrus gingen auf „Wunder“-Welttourneen. Das Theater Aachen stellt gleich die ganze Spielzeit bis zum Sommer unter die Einladung: „Wundert euch!“  Wenn vom christlichen Glauben die Rede ist, denken viele Menschen an Erzählungen über Jesus, wie er Kranke heilt und über das Wasser läuft. Oftmals prägen dabei Filme und Romane die Vorstellung.

Wundererzählungen fordern in der aufgeklärten Zeit besonders heraus. Wie können sie zeitgemäß verstanden werden? Muss man sie für wörtlich wahr halten, um wirklich gläubig zu sein?

Die Tagung nimmt diese Kontexte und Fragestellungen auf und lädt zu theologischen Tiefenbohrungen ein.

  • Was verstehen Menschen heute unter einem „Wunder“? Ist dieses Verständnis anschlussfähig zu dem, was Menschen in der Antike und im Umfeld der Bibel darunter verstanden haben? Welche Begriffe beschreiben ein „Wunder“ in der Bibel? Wie lässt sich ein biblisches Wunder definieren? Welchen literarischen Wert und welche Funktion haben die biblischen Wundererzählungen? Warum wurden sie erzählt?
  • Welche Wundererzählungen gibt es im Alten (Ersten) und Neuen (Zweiten) Testament? Lassen sich dort Schwerpunkte und Kontinuitäten erkennen?
  • Wie lassen sich unterschiedliche Arten von Wundern bestimmen und kategorisieren?
  • Welcher Unterschied besteht aus heutiger und antiker Perspektive zwischen Wundern und Magie?
  • Welchen historischen Wert haben die biblischen Wundererzählungen? Hat der historische Jesus tatsächlich Wunder gewirkt?
    In welchem Zusammenhang stehen die Wundertaten Jesu mit dem Reich bzw. der Königsherrschaft (Basileia) Gottes?
  • Welche Wunderberichte gibt es in frühchristlicher außerkanonischer („apokrypher“) Literatur (z.B. in den sogenannten „Kindheitsevangelien“ Jesu und den Apostelakten)? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zu den kanonischen Wundererzählungen?

Organisatorisches

Veranstalterin

Akademie des Bistums Aachen

 

Leitung 

Dr. Angela Reinders, Akademie des Bistums Aachen, Direktorin

 

Referentin 

Sophia Niepert-Rumel wurde 1988 geboren und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Biblische Theologie der Universität Paderborn. Von 2007 bis 2012 studierte sie Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Evangelische Theologie sowie Anglistik und Amerikanistik an der Universität Paderborn. 2020 wurde sie promoviert.

 


Kosten

86,50 € / 57,00 €*

* Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Auszubildende sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldefrist: 02.03.2026

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Mehrtagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Übernachtung und Verpflegung

 

Ermäßigung

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Datenschutz *
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.