Zum Inhalt springen

Bernhard Pörksen: Lesung und Gespräch:Zuhören - die Kunst, sich der Welt zu öffnen

Bernhard Pörksen über die Kunst des Zuhörens und das Ringen um das Gehörtwerden in den Zeiten der großen Gereiztheit, der Dauerablenkung und der Desinformation.
Buchcover: Bernhard Pörksen. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen (Cover hat kein Bild, nur Text)
Datum:
Donnerstag, 16. Juli 2026 19:00 - 21:00
Art bzw. Nummer:
A 40824
Von:
In Kooperation mit der katho (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Aachen) und dem pastoralen Personal des Bistums Aachen
Ort:
Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen
Deutschland

"Der Medienwissenschaftler füllt den Begriff so meisterhaft mit Leben, dass das Buch zum Wegweiser taugt, wie Kommunikation gelingen kann. Ein wunderbares, immer wieder abwägendes Buch."

Vera Linß, DLF Kultur, 23. Januar 2025

 

Was heißt es, wirklich zuzuhören, die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, sich der Weltsicht des anderen auszusetzen? Warum hört man so lange nicht auf die Opfer sexuellen Missbrauchs, warum nicht auf die Warnungen vor dem Klimawandel?

Bernhard Pörksen zeigt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern, ob im privaten Umgang oder in der Öffentlichkeit. Er präsentiert Ansätze und Methoden, die eine neue Offenheit, tieferes Verstehen und empathisches Zuhören ermöglichen. Wie erreicht man, so lautet die Schlüsselfrage, diejenigen, die man nicht mehr erreicht?

Zum Autor

Buchcover: Bernhard Pörksen. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen (Cover hat kein Bild, nur Text)

Bernhard Pörksen, Jahrgang 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er studierte Germanistik, Journalistik und Biologie in Hamburg und promovierte über die Medien und die Sprache von Rechtsextremisten. Zu seinen Forschungsschwerpunkten und zentralen Themengebieten gehören aktuell der Medienwandel im digitalen Zeitalter, Krisen- und Reputationsmanagement, Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien, Inszenierungsstile in Politik und Medien und die Dynamik von Skandalen als Spiegel aktueller Wertedebatten.  

"Wann beginnt das Zuhören? Wieso wird plötzlich hingehört? Wann hört das Weghören auf? Und wem soll, wem darf man überhaupt zuhören? Und wem auf keinen Fall?"

Bernhard Pörksen, Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen, Carl Hanser Verlag, München 2025, 24

Aktion und Semesterlektüre

Die Lesung steht in Verbindung mit der Semesterlektüre in Sozialer Arbeit an der katho sowie einer Zuhör-Aktion von Akademie und pastoralem Personal. Details folgen. 

Organisatorisches

Veranstalterin

Akademie des Bistums Aachen in Kooperation mit der katho (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Aachen) und dem pastoralen Personal des Bistums Aachen

Leitung 

Dr. Angela Reinders, Akademie des Bistums Aachen, Direktorin

 

Referent

Prof. Dr. Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen

 

Kosten

12,00 € / 6,00 €* Tagungsbeitrag**

*Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende (bis zur BAföG-Fördergrenze, das Studium oder die Ausbildung wurde also vor Vollendung des 45. Lebensjahres begonnen), Bundesfreiwilligendienste sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

**kostenfrei für projektbeteiligte Studierende und für das pastorale Personal

Den Tagungsbeitrag zahlen Sie bitte bei Ankunft an der Rezeption, bar oder per EC-Karte (keine Kreditkarten).

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf dieser Seite an.

Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter:

0241 47996-25

ichnehmeteil@bistum-aachen.de 

Akademie des Bistums Aachen 
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

Anmeldeschluss: 07.07.2026

Alles rund um die Anmeldung und die Stornierung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Es gibt noch freie Plätze

Anmeldung zu einer Tagesveranstaltung

Das Geburtsdatum wird nur für Prüf- und statistische Zwecke nach dem Weiterbildungsgesetz NRW verwendet.

 

Teilnahmegebühr

Bitte legen Sie einen Nachweis bei Anreise vor.

 

Bemerkungen

 

Newsletter und Programmheft 

 

Einwilligung zur Datenspeicherung, -verarbeitung und zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Datenschutz *
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail oder telefonisch, falls Sie keine automatische Anmeldebestätigung nach dem Abschicken dieses Formulars erhalten.