͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
Newsletter der Akademie des Bistums Aachen
 
  
  
 
 
 
 
Liebe Interessierte an der Arbeit unserer Akademie, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Gäste,
 

„mich freut das“, sagt mir regelmäßig ein guter Freund im August. „Ich hab gern Spekulatius, ganz gleich, zu welcher Jahreszeit.“

Das ist eine mögliche Position. Ich habe eine andere. Mir geht es buchstäblich auf den Keks, wenn ich, kaum aus den Sommerferien aufgetaucht, in den Supermärkten erstes Weihnachtsgebäck entdecke.

Was genau mich daran stört, kann ich denjenigen besser erklären, denen jahreszeitliche und kirchenjahreszeitliche Zeitrhythmen am Herzen liegen und die gleichzeitig nicht rund ums Jahr Spekulatius essen können. Grundsätzlich aber kommt es nicht gut an, der Realität gegenüber immer wissend den Zeigefinger zu heben: „Das ist aber viel zu früh.“

Darum hat ein Zitat, das ich in diesen Tagen entdeckte, mir einen Zugang dazu eröffnet, was sich mit diesen weihnachtlichen Vorboten noch einmal anders verbindet. Denn Spekulatius im August ist für mich immer ein Symbol dafür, dass ich manchem, was geschieht, in Teilen einfach ausgeliefert bin. Es ist nicht immer gut, wenn andere die Entscheidungen treffen, die ich aus guten Gründen anders träfe. Meine Zeit- und Zukunftsplanung sähe anderes vor.

Ich gebe zu, das Zitat hebt auf eine andere Ebene ab. Es geht nicht nur um Gebäck und Zeitempfinden. Es geht um Gewissensentscheidungen und Handlungsermächtigung:

„Je radikaler sich unsere Umwelt verändert, desto weniger können wir uns auf existierende Denk- und Handlungsmuster verlassen und desto besser müssen wir lernen, unserem werdenden Selbst von der Zukunft her zu begegnen, ihm von dort entgegenzulaufen.“ So formulieren es C. Otto Scharmer und Katrin Käufer im Buch „Von der Zukunft her führen. Theorie U in der Praxis. Von der Egosystem- zur Ökosystem-Wirtschaft“. Beide sind von ihrem fachlichen Hintergrund in den Wirtschaftswissenschaften am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (USA) tätig.

Mit den Weihnachtsauslagen im August kommt mir sozusagen anderer Leuts Zukunft entgegen. Der Hintergrund ist mir bewusst, weil ja die Produktionsfirmen unter eigenen wirtschaftlichen Logiken und Konkurrenzsituationen stehen.

Doch schauen mich Spekulatius und Co. aus den Regalen an und fragen: Wo lässt du andere über eine Zukunft entscheiden, die du beeinflussen könntest, wenn du jetzt etwas in die Hand nimmst, wenn du jetzt aus deinen Gewissensgründen anders entscheidest, wenn du jetzt zu gestalten beginnst?

Wie laufe ich aus der Zukunft meinem werdenden Selbst entgegen und was sage ich ihm?

Kleine Anregung an mich selbst und vielleicht auch für Sie: Sobald ich das erste Weihnachtsgebäck im Regal entdecke, schreibe ich mir aus der Zukunft eine kleine Notiz. Was, stelle ich mir vor, sollte in Zukunft anders sein, was ich jetzt schon beeinflussen kann?

Die Notiz lege ich gut weg und hole sie spätestens Weihnachten noch einmal hervor, um sie zu überprüfen und um der Spur weiter zu folgen.

Mit herzlichen Grüßen aus der Gegenwart, im Namen des ganzen Teams der Akademie,

Dr. Angela Reinders, Direktorin

 
 
Unsere Veranstaltungen im August
 
Vor unterschiedlich gefärbten Hintergründen stehen zwei sehr unterschiedliche Familien.
 
© ZDF/Laura Höner/Thomas Carls
Serie zum Anschauen für diesen Termin: Doppelhaushälfte (ZDF)
 
Binge - der Serienzirkel
 
Dienstag, 26. August 2025 19:00 - 21:00
Serien besprechen und deren Themen reflektieren. Gemeinsam Fragen stellen, Plots aufs eigene Leben beziehen und Gedanken dazu teilen - wie ein Literaturkreis für Serien. Einstieg jederzeit möglich.
 

» Weiterlesen

 
Reihe 'Einwände'
 
© Akademie des Bistums Aachen
Reihe "Einwände"
 
Frieden? Sichern! Anleitung zur Belebung pazifistischen Denkens
 
Mittwoch, 27. August 2025 18:00 - 20:00
Die Reihe "Einwände" ist eine Kooperation der Akademie des Bistums Aachen mit attac, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk, Eine Welt Forum, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW - Club Städteregion Aachen, Volkshochschule (VHS) Aachen

Heinz Klippert beleuchtet in seiner Neuerscheinung die Hintergründe menschlicher Destruktivität, kommentiert die Aufrüstungs-, Entspannungs- und Friedenspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und plädiert für einen reflektierten Pazifismus, der Waffeneinsätze zwar nicht ausschließt, wohl aber dem sensiblen Hinterfragen, Verstehen und Deeskalieren internationaler Konflikte die absolute Priorität zuweist. 

 

» Weiterlesen

 
 
Vorschau auf Veranstaltungsreihen und Tagungen
 
Bischöfe tagen in der Konzilsaula in Rom. Alle tragen Gewänder. Es sind etwa 2.800 so genannte Konzilsväter, sie sitzen einander in zwei gegenüberliegenden Bankreihen gegenüber.
 
© Catholic Press Photo
Gespräche in der „lebendigen Bibliothek“ zum Zweiten Vaticanum
 
Das Konzil mit Leben füllen
 
Donnerstag, 4. September 2025 19:00 - Montag, 8. Dezember 2025 21:00
Kooperation mit dem pastoralen Personal des Bistums Aachen
Wie Bücher, die man ausleihen kann, teilen Menschen ihre Konzilsgeschichten mit den Gästen: zum Verlauf und den Ergebnissen des Zweiten Vatikanischen Konzils, zur Umsetzung im Bistum Aachen, aus eigener Forschung.
 

» Weiterlesen

 
Gezeichnetes Bild, eine Frau erklärt einem Mann anhand von Sprechblasen (Glühbirne, GPT-Knäuel, Text), wie er künstliche Intelligenz benutzt.
 
© ChatGPT
Praxiswissen zu ChatGPT, Copilot und weiteren Tools in drei Teilen
 
Verantwortungsbewusst mit Künstlicher Intelligenz arbeiten
 
Mittwoch, 1. Oktober 2025 18:00 - Mittwoch, 15. Oktober 2025 20:00
KI-Chatbots wie ChatGPT richtig nutzen: Der Workshop zeigt, wie Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag sinnvoll, rechtssicher und reflektiert eingesetzt wird – vom Prompting bis zur Ergebnisbewertung.
 

» Weiterlesen

 
Seifenblase, obere Hälfte
 
© Peter Weidemann/Pfarrbriefservice.de
Fluch und Segen im Märchen
 
„Was möchtest du haben: die Hälfte davon mit meinem Segen oder alles mit meinem Fluch?“
 
Freitag, 3. Oktober 2025 16:30 - Sonntag, 5. Oktober 2025 13:00
Was macht ein segensreiches Leben aus? Wodurch ist das Leben gesegnet? Wo treffen sich die Bilder der Märchen mit eigenen Erfahrungen?
 

» Weiterlesen

 
Notenständer, auf dem Notenblätter liegen, von hinten fotografiert, dahinter im Ausschnitt zwei Musiker mit ihren  Blasinstrumenten.
 
© Peter Weidemann/Pfarrbriefservice.de
Veranstaltungsreihe „Musik als Offenbarung - geistliche Musik und ihre Botschaft“
 
Musik als Sprache
 
Montag, 6. Oktober 2025 18:00 - 19:30
Die sprachliche Dimension geistlicher Musik: Wie vermittelt sie religiöse Inhalte? Welche persönliche Religiosität spiegelt sich in den Werken großer Komponisten?
 

» Weiterlesen

 
Ein Paar Frauenschuhe, hohe Pumps, vor schwarzem Hintergrund.
 
© Krystal Ng/unsplash.de
Femizide: Perspektiven aus Opferschutz, Kriminologie, Moraltheologie, Seelsorge und Beratung
 
Wenn Männer ihre Partnerinnen töten
 
Freitag, 10. Oktober 2025 14:00 - Samstag, 11. Oktober 2025 16:00
Eine Kooperation der Akademie des Bistums Aachen mit Alexianer Aachen, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.V., Evangelisches Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen, Frauen- und Familienseelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Gleichstellungsbeauftragte der StädteRegion Aachen, kfd-Diözesanverband Aachen, RückHalt e.V. – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Pelgrimsoord Klooster Wittem, Polizeipräsidium Aachen (Prävention und Opferschutz), Vikariat Ostbelgien
„Beziehungstat“ oder „Eifersuchtsdrama“: In Berichten über Tötungen von Frauen durch den (Ex-) Partner verschleiern solche Begriffe die männliche Machtdynamik.
 

» Weiterlesen

 
Ein bemaltes Gebäude mit Palmen und einem Davidsstern.
 
© Roded Shlomo Pikiwiki Israel
60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
 
Nostra aetate – eine politisch-theologische Relecture
 
Freitag, 7. November 2025 14:00 - Samstag, 8. November 2025 13:00
Der kürzeste Text des Konzils, aber zugleich der erste, mit dem je ein Konzil seine Haltung zu nichtchristlichen Religionen prinzipiell dargelegt hat. Ein Dokument, durch das die katholische Kirche mit Menschen aus anderen Religionen in Dialog kommen möchte.
 

» Weiterlesen

 
Eine Bronzestatue zeigt Erasmus von Rotterdam (ca. 1467-1536), lesend in einem großen bronzenen Buch.
 
© Quistnix
Reihe zum Jahresthema
 
„Mihi conscius sum“ - Spurensuche bei Erasmus von Rotterdam zum humanistischen Konzept des Gewissens als Wachstum und Prozess
 
Freitag, 21. November 2025 14:30 - Samstag, 22. November 2025 14:30
„Ja, hatten die denn überhaupt ein Gewissen?“ Das ist wohl die beliebteste Frage, wenn man versucht, die beiden Größen „Renaissance“ und „Gewissen“ zu verbinden.
 

» Weiterlesen

 
Aachener Dom, auf dem Kopf gespiegelt in einer Wasserpfütze
 
© Stadt Aachen/Lena Hoof
Bistum Aachen 1930-2030
 
Vom Marienstift zum Domkapitel: Geschichte des Aachener Doms als Stift
 
Freitag, 28. November 2025 14:00 - Samstag, 29. November 2025 14:00
Kooperation mit dem Geschichtsverein für das Bistum Aachen und der Domschatzkammer Aachen
Im Jahr 2030 wird das Bistum Aachen nach seiner Neugründung 100 Jahre alt. Die Tagung widmet sich der Geschichte des Aachener Marienstifts vom Frühmittelalter bis zur Neugründung des Domkapitels im 20. Jahrhundert.
 

» Weiterlesen

 
Jesus als Kind in der Krippe, nur mit einer Windel bekleidet.
 
© falco/pixabay.com
Weihnachtstagung
 
Wahrer Gott und wahrer Mann?
 
Freitag, 12. Dezember 2025 14:00 - Samstag, 13. Dezember 2025 14:00
An Weihnachten feiern wir die Geburt eines Menschen, von dem Christen glauben, dass er auch Gott ist. Gott wird Mensch. Aber er wird es als Mann.
 

» Weiterlesen