͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌   ͏ ‌  
 
Newsletter der Akademie des Bistums Aachen
 
  
  
 
 
 
 
Liebe Interessierte an der Arbeit unserer Akademie, liebe Freundinnen und Freunde, liebe Gäste,
 

es ist September, der erste Monat, der seit dem Frühjahr wieder ein R im Namen trägt.

Einige erinnern sich: In den Monaten mit R darf man wieder Muscheln essen. Auch mit denjenigen, die aufgrund anderer Ernährungsarten nie Muscheln essen würden oder sie einfach nicht mögen, lohnt ein kurzer Blick darauf, warum diese Regel lange sehr strikt galt. Sie hat zwei Begründungen, die beide mit der Ernährungslage bei den Muscheln selbst zu tun haben. Zum einen ist der Sommer die Zeit, in der sich die Muscheln fortpflanzen. Das zehrt an den Kräften, die Muscheln geben weniger Fleisch her. Zum anderen kann es im Sommer zu einer Algenblüte im Meer kommen. Die Muscheln ernähren sich von diesen Algen und in diesen Monaten dann vermehrt mit Nährstoffen, die für den Menschen schädlich sind.

Dass es auch von Mai bis August in Geschäften und Restaurants ein Angebot an Muscheln gibt, wird meist mit der besseren Kühlkette begründet. Das bedeutet jedoch auch, dass Muscheln aus entfernteren Teilen der Welt in den Fischhandel Europas gelangen können. Im Konsumverhalten strebt die Erwartung der letzten Jahrzehnte, dass alles jederzeit verfügbar sein muss, in jüngerer Zeit wieder in die andere Richtung. Möglichst saisonal, regional und ohne großen technischen Aufwand soll sein, was den Weg in den eigenen Mund findet.

Das könnte übrigens eine neue Regel für die Monate mit R sein. Passenderweise ist nämlich der Buchstabe R im Alphabet der ägyptischen Hieroglyphen der Mund.1 Der Buchstabe R, wie er auch hier in diesem Text steht, beruht auf einer anderen Quelle: Er kam über das griechische Alphabet ins lateinische und ursprünglich aus Phönizien. Dort wurde der Buchstabe R als Kopf dargestellt, ein Mensch, der seinen Blick im Profil nach links richtet.

Der September als Monat hat auch bei uns einiges mit dem Buchstaben R zu bieten, was nicht zuletzt gut für den Kopf ist.

Da sind einmal bewährte und neue Reihen: der Ost-West-Dialog mit der Katholischen Akademie in Dresden, die „Lebendige Bibliothek“ zum Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils, Online-Formate zum jüdisch-christlichen Dialog und die Philosophische Matinee.

Es geht um Recht: Strafzumessung im Bereich der Rechtsprechung, Menschenrechte in ihrer Geschichte und Philosophie, speziell in regimekritischen Bezügen wie im Iran und in der historisch-postkolonialen Perspektive.

Räume sind auch Thema, etwa der Zukunftsraum als eine Weiterentwicklung bestehender Wohnkonzepte oder der pilgernde „Weg der Seele“ bei der kunsthistorischen Führung durch die alte Abtei Kornelimünster, von den Gastzimmern durch die Paraderäume in die Kirche, oder auch die Räume, in denen unsere belgischen Nachbarn in ihrem Parlament ihre Demokratie gestalten.

Nicht zuletzt geht es um unsere eigenen Räume am Tag des offenen Denkmals (am Wahlsonntag, 14. September), zu dem ich Sie mit herzlichen Grüßen im Namen des ganzen Teams der Akademie des Bistums Aachen einlade.

Dr. Angela Reinders, Direktorin

 

1 Daniel A. Werning, Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache. Propädeutikum mit Zeichen- und Vokabellektionen, Übungen und Übungshinweisen, 3. verbesserte Ausgabe, Berlin 2015: eDocServer der Humboldt-Universität zu Berlin, Book on Demand.

 
 
Unsere Veranstaltungen im September
 
Francisco de Zurbarán  (1598–1664), Agnus Dei
 
© Museo del Prado
Jüdisch-christliches Bibellesen mit Tamar Avraham – Online-Angebot an fünf Abenden: Reihe 2
 
Opfertheologien
 
Dienstag, 26. August 2025 19:00 - Dienstag, 30. September 2025 20:30
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Mentorat Aachen statt, online an fünf Terminen.
Biblische Opfervorschriften in der Diskussion zwischen einer opferlosen religiösen Praxis und der geoffenbarten Heiligen Schrift.
 

» Weiterlesen

 
Tief im Osten, tief im Westen - Dreiländereck
 
© pixabay/Katholische Akademie Dresden/Akademie des Bistums Aachen
Reihe: Tief im Osten, tief im Westen
 
Längst zusammengewachsen? Europäische Identitäten im doppelten Dreiländereck
 
Dienstag, 2. September 2025 19:00 - 20:30
Wird die Grenze im Alltag in der Oberlausitz bzw. der Euregio Maas-Rhein überhaupt noch wahrgenommen? Seit wann dominiert rund um die Grenze nicht mehr das Trennende, sondern das Verbindende?
 

» Weiterlesen

 
Maria Laach, See
 
© pixabay
Atem holen - Auszeit für Männer
 
Freitag, 5. September 2025 - Sonntag, 7. September 2025
Eine Kooperation der Akademie des Bistums Aachen mit dem Fachbereich Männerseelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Aachen.

An diesem Wochenende geht es darum, mit sich selbst und anderen Männern Zeit zu haben, sich zu erleben, zu reflektieren und Entwicklungsimpulsen Raum zu geben. Sowohl in der Gruppe als auch individuell bieten der Ort und die Natur die Möglichkeit, sich als Teil eines großen Ganzen zu erleben. 

 

» Weiterlesen

 
Personen verschiedenen Alters und verschiedener Herkunft, gezeichnet.
 
© ACK Aachen
Wahlgesprächsabend
 
Aachen für alle - Zusammen.Leben.Perspektiven - Kommunalwahl 2025
 
Freitag, 5. September 2025 19:30 - 21:00
ACK Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Aachen zusammen mit der Akademie des Bistums Aachen, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen, Werkstatt der Kulturen, Integrationsagenturen NRW, Pro Arbeit e.V., Evangelisches Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen
Vorwahlgespräch in der Genezareth-Kirche anlässlich der Kommunalwahl in Aachen: Ein Abend mit den Kandidierenden von Bündnis 90/Die Grünen, SPD, CDU, UWG, Die Linke, Volt und FDP.
 

» Weiterlesen

 
Auf dem Altar stehen Kelch und Patene, dahinter sieht man einen Teil eines Priesters im grünen Messgewand.
 
© Sebastian Strauch/Pixabay.com
Gespräche in der „lebendigen Bibliothek“ zum Zweiten Vaticanum: das Konzil mit Leben füllen
 
Heiligtümer - Sacrosanctum concilium
 
Montag, 8. September 2025 16:30 - 18:00
Kooperation mit dem pastoralen Personal des Bistums Aachen
Wie Bücher, die man ausleihen kann, teilen Menschen ihre Konzilsgeschichten mit den Gästen: zum Verlauf und den Ergebnissen des Zweiten Vatikanischen Konzils, zur Umsetzung im Bistum Aachen, aus eigener Forschung.
 

» Weiterlesen

 
Statue der Iustitia (John van Nost d. J.), Dublin Castle's Gates of Fortitude and Justice
 
© Jan-Herm Janssen
Online-Seminar für Schöffinnen und Schöffen
 
Strafzumessung
 
Montag, 8. September 2025 18:00 - 21:15
In Kooperation mit der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DSV)
Eine der anspruchsvollsten Aufgaben: Findung der jeweils angemessenen Strafe. Seminar zur Vermittlung von Techniken der Strafzumessung, um das Ehrenamt selbstbewusst und aktiv ausüben zu können.
 

» Weiterlesen

 
Friedenstaube
 
© Stanislaus Klemm/Pfarrbriefservice.de
Reihe 2 - online an fünf Abenden
 
Palästina, Israel, Heiliges Land - Hintergründe eines Konflikts
 
Montag, 8. September 2025 19:00 - 20:30
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Mentorat Aachen statt, online an fünf Terminen.
Einblick in die vielfältigen Hintergründe zum Konflikt um die Region und Möglichkeiten des Zusammenlebens, die immer wieder bestanden.
 

» Weiterlesen

 
Porträtfoto einer Frau aus den 1920-er Jahren.
 
© privat
Tag des offenen Denkmals: Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
 
Anna Braun-Sittarz: Denkmal für ein wert-volles Leben
 
Sonntag, 14. September 2025 9:30 - 17:00

Anna Braun-Sittarz begann ihre berufliche Tätigkeit als Weberin in der Tuchfabrik Delius. Ihm gehörte das Grundstück und die Villa, die bis zur Zerstörung 1944 dort stand, wo sich heute das Bischof-Hemmerle-Haus befindet. 

Anna Braun-Sittarz gehörte in den 1920er-Jahren dem Stadtrat an. 1929 eröffnete sie ein Milchbüdchen am Karlsgraben, das in der Zeit des Nationalsozialismus zum Treffpunkt für Regimegegner:innen und Umschlagplatz für Widerstandsmaterial wurde. 1937 wurde sie wegen Hochverrats zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Die Gestapo behielt sie im Blick, aber sie setzte sich weiter für Verfolgte ein.
Nach der Befreiung Aachens wirkte sie an der ersten deutschen Gewerkschaftsgründung mit, 1945 in Aachen.

Im Zuge ihrer Masterarbeit an der RWTH Aachen University rückt die Lehramtsstudentin Linda Aach die politische Persönlichkeit in den Fokus. 

 

» Weiterlesen

 
Raum mit jeweils zwei zusammenstehenden Stühlen
 
© Karlhorst Klotz/Pfarrbriefservice.de
Reihe „Philosophische Matinee 2025“ - I
 
Philosophie trifft Politik: Politisches Online-Microtargeting
 
Sonntag, 14. September 2025 12:00 - 14:00
Die Veranstaltungsreihe Philosophische Matinee lädt seit 2013 sowohl politisch als auch philosophisch Interessierte zum Nachdenken und zum Austausch ein.
 

» Weiterlesen

 
Darstellung zweier kniender Menschen, die sich innig in den Armen liegen. Unter bzw. zwischen ihnen liegt eine Bibel und ein Stück Stacheldraht. Die Bronzefiguren sind auf einem schmalen quaderförmigen Sockel aus Beton platziert, der mit Steinen besetzt ist.
 
© Josefina de Vasconcellos (Künstlerin)/Foto: pixabay
Wie sich erwachsene Kinder und Eltern miteinander versöhnen können
 
Samstag, 20. September 2025 10:00 - 17:00
Die Beziehung zu den Eltern ist die erste Bindung im Leben. Sie legt ein emotionales Fundament mit all ihren Facetten: Liebe, Konflikte, Sicherheit, unausgesprochene Geschichten.
 

» Weiterlesen

 
Eine Wortmarke 'ZukunftsRaum' (als Schriftlogo).
 
© altbau plus e.V. Aachen
ZukunftsRaum
 
Wohnbedürfnisse im Wandel – Einblicke ins Innen und Außen
 
Montag, 22. September 2025 17:30 - 20:30
Eine Veranstaltung der Akademie des Bistums Aachen, dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Aachen und dem altbau plus e.V. Aachen.
Zu viele Zimmer, die beheizt und gepflegt werden müssen. Zu viele Wege und Treppen, die gegangen werden müssen. Zu viele Kosten, die gestemmt werden müssen. Zu viel Stille in den weitläufigen Räumen.
 

» Weiterlesen

 
Reihe 'Einwände'
 
© Akademie des Bistums Aachen
Reihe „Einwände“ - zu Gast: Julia Jirmann, Autorin von „Blackbox Steuerpolitik“
 
Fördert das Steuersystem Ungleichheit?
 
Mittwoch, 24. September 2025 18:00 - 20:00
Die Reihe "Einwände" ist eine Kooperation der Akademie des Bistums Aachen mit attac, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk, Eine Welt Forum, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW - Club Städteregion Aachen, Volkshochschule (VHS) Aachen
„Unser Steuersystem ist in die Jahre gekommen und es sind große Gerechtigkeitslücken entstanden. Steuern und der Staatshaushalt, als zentrale Instrumente des wirtschaftlichen Ausgleichs, sind für viele eine Blackbox“ (Julia Jirmann in der „Redezeit“, WDR).
 

» Weiterlesen

 
Israelische Flagge (zwei Streifen mit Davidsstern) vor einer Steinmauer.
 
© SuperJew
Biblisches Seminar
 
Das biblische Verständnis Israels als auserwähltes Volk
 
Freitag, 26. September 2025 16:30 - Samstag, 27. September 2025 16:30
Eine biblische Idee im theologischen und politischen Diskurs: Vorstellungen von der Erwählung Israels in ihrem historischen Umfeld und ihre aktuelle Bedeutung.
 

» Weiterlesen

 
Liegende Kuh, 1930
 
© Ewald Mataré/kunsthaus nrw
Eine Kunsthistorische Führung und Nachbesprechung im Kunsthaus NRW - zum Jahresthema 2025 der Akademie
 
Pilgerroute 2025 – Weg der Seele
 
Sonntag, 28. September 2025 13:00 - 14:30
Kooperation mit dem Kunsthaus NRW Kornelimünster
Den Weg der Pilger von den Gastzimmern durch die Paraderäume in die Kirche nachspüren: Eine Führung, passend zum Jahresthema 2025 der Akademie.
 

» Weiterlesen

 
Plakat 'Frauen im Iran'
 
© b
Konzertlesung
 
Frauen im Iran: Wir haben keine Angst!
 
Sonntag, 28. September 2025 15:00 - 17:00
Eine Kooperation von Amnesty International, Akademie des Bistums Aachen, Büro der Regionen (Katholikenräte Aachen Stadt und Land), Save-me-Kampagne und Seelsorge mit Geflüchteten im Bistum Aachen.
„Regime profitieren immer von den Geschichten, die nicht erzählt werden“ (Natalie Amiri und Düzen Tekkal, Herausgeberinnen des Buches „Die mutigen Frauen Irans - Wir haben keine Angst!“).
 

» Weiterlesen

 
Außenansicht des Parlamentsgebäudes, ein ehemaliges Sanatorium aus dem Jahr 1915 mit einem vorgebauten Plenarsaal mit Glasfront.
 
© Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Eupen)
Reihe „Euregio-Dialog'“
 
Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Eupen
 
Montag, 29. September 2025 16:00 - 21:00
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung, dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk,  EUROPE DIRECT Aachen und der Akademie des Bistums Aachen.
Wissenswertes von der Entwicklung des deutschsprachigen Teils Belgiens über die Identität der dort lebenden Menschen bis hin zur Funktionsweise des Parlaments und seinen demokratischen Bezügen zu den Benelux-Ländern.
 

» Weiterlesen

 
Afrikanische Kolonial­soldaten der britischen Streitkräfte beim Training.
 
© Imperial War Museum, London
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aachen postkolonial. Verbindungen. Verflechtungen. Nachwirkungen“ des Bündnisses „Aachen postkolonial“
 
„Unsere Opfer zählen nicht“ - die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
 
Montag, 29. September 2025 18:00 - 19:45
In Zusammenarbeit mit dem Bündnis „Aachen postkolonial“ und dem Projekt NRWeltoffen der VHS Aachen.

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg – in Europa. In Afrika herrschte bereits seit 1935 Krieg um Äthiopien (mit Soldaten aus 17 Ländern und vier Kontinenten). Auch der japanische Angriff auf China hatte bereits 1937 begonnen.

Bis 1945 leisteten Millionen Soldaten aus der „Dritten Welt“ einen wichtigen Beitrag, um die Welt vom europäischen Faschismus und japanischen Großmachtwahn zu befreien. Weite Teile der „Dritten Welt“ dienten auch als Schlachtfelder und blieben nach Kriegsende verwüstet zurück. Allein in China forderte der Krieg mehr Opfer als in Deutschland, Italien und Japan zusammen.

Fakten wie diese kommen in der hiesigen Geschichtsschreibung bislang kaum vor.

Karl Rössel, Kurator der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“, informiert mit Fotos und Originaltönen von Zeitzeug:innen.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit zum Gespräch und Austausch.

Dr. Laura Büttgen

 

» Weiterlesen

 
Heiner Geißler, Politiker am Mikrofon, historische Aufnahme
 
© Engelbert Reineke/Bundesarchiv
Vortrag mit Diskussion
 
50 Jahre frisch? Heiner Geißlers „Neue Soziale Frage“
 
Montag, 29. September 2025 19:30 - 21:00
Eine Kooperation mit der vhs (Volkshochschule) Aachen 
„Die neuen sozialen Probleme erfordern eine Fortentwicklung der Sozialpolitik ... die Gewinnung ausreichender Bewegungsspielräume“ (Heiner Geißler, 1975).
 

» Weiterlesen

 
 
Vorschau auf Veranstaltungsreihen und Tagungen
 
Bischöfe tagen in der Konzilsaula in Rom. Alle tragen Gewänder. Es sind etwa 2.800 so genannte Konzilsväter, sie sitzen einander in zwei gegenüberliegenden Bankreihen gegenüber.
 
© Catholic Press Photo
Gespräche in der „lebendigen Bibliothek“ zum Zweiten Vaticanum
 
Das Konzil mit Leben füllen
 
Montag, 8. September 2025 19:00 - Montag, 8. Dezember 2025 21:00
Kooperation mit dem pastoralen Personal des Bistums Aachen
Wie Bücher, die man ausleihen kann, teilen Menschen ihre Konzilsgeschichten mit den Gästen: zum Verlauf und den Ergebnissen des Zweiten Vatikanischen Konzils, zur Umsetzung im Bistum Aachen, aus eigener Forschung.
 

» Weiterlesen

 
Gezeichnetes Bild, eine Frau erklärt einem Mann anhand von Sprechblasen (Glühbirne, GPT-Knäuel, Text), wie er künstliche Intelligenz benutzt.
 
© ChatGPT
Praxiswissen zu ChatGPT, Copilot und weiteren Tools in drei Teilen
 
Verantwortungsbewusst mit Künstlicher Intelligenz arbeiten
 
Mittwoch, 1. Oktober 2025 18:00 - Mittwoch, 15. Oktober 2025 20:00
KI-Chatbots wie ChatGPT richtig nutzen: Der Workshop zeigt, wie Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag sinnvoll, rechtssicher und reflektiert eingesetzt wird – vom Prompting bis zur Ergebnisbewertung.
 

» Weiterlesen

 
Seifenblase, obere Hälfte
 
© Peter Weidemann/Pfarrbriefservice.de
Fluch und Segen im Märchen
 
„Was möchtest du haben: die Hälfte davon mit meinem Segen oder alles mit meinem Fluch?“
 
Freitag, 3. Oktober 2025 16:30 - Sonntag, 5. Oktober 2025 13:00
Was macht ein segensreiches Leben aus? Wodurch ist das Leben gesegnet? Wo treffen sich die Bilder der Märchen mit eigenen Erfahrungen?
 

» Weiterlesen

 
Notenständer, auf dem Notenblätter liegen, von hinten fotografiert, dahinter im Ausschnitt zwei Musiker mit ihren  Blasinstrumenten.
 
© Peter Weidemann/Pfarrbriefservice.de
Veranstaltungsreihe „Musik als Offenbarung - geistliche Musik und ihre Botschaft“
 
Musik als Sprache
 
Montag, 6. Oktober 2025 18:00 - 19:30
Die sprachliche Dimension geistlicher Musik: Wie vermittelt sie religiöse Inhalte? Welche persönliche Religiosität spiegelt sich in den Werken großer Komponisten?
 

» Weiterlesen

 
Ein Paar Frauenschuhe, hohe Pumps, vor schwarzem Hintergrund.
 
© Krystal Ng/unsplash.de
Femizide: Perspektiven aus Opferschutz, Kriminologie, Moraltheologie, Seelsorge und Beratung
 
Wenn Männer ihre Partnerinnen töten
 
Freitag, 10. Oktober 2025 14:00 - Samstag, 11. Oktober 2025 16:00
Eine Kooperation der Akademie des Bistums Aachen mit Alexianer Aachen, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.V., Evangelisches Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen, Frauen- und Familienseelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Gleichstellungsbeauftragte der StädteRegion Aachen, kfd-Diözesanverband Aachen, RückHalt e.V. – Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Pelgrimsoord Klooster Wittem, Polizeipräsidium Aachen (Prävention und Opferschutz), Vikariat Ostbelgien
„Beziehungstat“ oder „Eifersuchtsdrama“: In Berichten über Tötungen von Frauen durch den (Ex-) Partner verschleiern solche Begriffe die männliche Machtdynamik.
 

» Weiterlesen

 
Ein bemaltes Gebäude mit Palmen und einem Davidsstern.
 
© Roded Shlomo Pikiwiki Israel
60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
 
Nostra aetate – eine politisch-theologische Relecture
 
Freitag, 7. November 2025 14:00 - Samstag, 8. November 2025 13:00
Der kürzeste Text des Konzils, aber zugleich der erste, mit dem je ein Konzil seine Haltung zu nichtchristlichen Religionen prinzipiell dargelegt hat. Ein Dokument, durch das die katholische Kirche mit Menschen aus anderen Religionen in Dialog kommen möchte.
 

» Weiterlesen

 
Eine Bronzestatue zeigt Erasmus von Rotterdam (ca. 1467-1536), lesend in einem großen bronzenen Buch.
 
© Quistnix
Reihe zum Jahresthema
 
„Mihi conscius sum“ - Spurensuche bei Erasmus von Rotterdam zum humanistischen Konzept des Gewissens als Wachstum und Prozess
 
Freitag, 21. November 2025 14:30 - Samstag, 22. November 2025 14:30
„Ja, hatten die denn überhaupt ein Gewissen?“ Das ist wohl die beliebteste Frage, wenn man versucht, die beiden Größen „Renaissance“ und „Gewissen“ zu verbinden.
 

» Weiterlesen

 
Aachener Dom, auf dem Kopf gespiegelt in einer Wasserpfütze
 
© Stadt Aachen/Lena Hoof
Bistum Aachen 1930-2030
 
Vom Marienstift zum Domkapitel: Geschichte des Aachener Doms als Stift
 
Freitag, 28. November 2025 14:00 - Samstag, 29. November 2025 14:00
Kooperation mit dem Geschichtsverein für das Bistum Aachen und der Domschatzkammer Aachen
Im Jahr 2030 wird das Bistum Aachen nach seiner Neugründung 100 Jahre alt. Die Tagung widmet sich der Geschichte des Aachener Marienstifts vom Frühmittelalter bis zur Neugründung des Domkapitels im 20. Jahrhundert.
 

» Weiterlesen

 
Jesus als Kind in der Krippe, nur mit einer Windel bekleidet.
 
© falco/pixabay.com
Weihnachtstagung
 
Wahrer Gott und wahrer Mann?
 
Freitag, 12. Dezember 2025 14:00 - Samstag, 13. Dezember 2025 14:00
An Weihnachten feiern wir die Geburt eines Menschen, von dem Christen glauben, dass er auch Gott ist. Gott wird Mensch. Aber er wird es als Mann.
 

» Weiterlesen